top of page

UN Generalsekretär zur Nahrungsmittelkrise


Übersetzt von Englisch nach Deutsch - www.onlinedoctranslator.com


Die Ukraine und Russland müssen wieder in die Weltmärkte integriert werden, sagte der UN-Generalsekretär.


Trotz des militärischen Konflikts zwischen den beiden Ländern gebe es keine andere Lösung für die globale Lebensmittelkrise als die sofortige Wiedereingliederung sowohl Russlands als auch der Ukraine in die globalen Lebensmittelmärkte, sagte UN-Generalsekretär Antonio Guterres am Mittwoch.


Auf einer Pressekonferenz mit der schwedischen Ministerpräsidentin Magdalena Andersson betonte er, dass „ein schnelles und entschlossenes Handeln“ erforderlich sei, um Lebensmittelknappheit zu vermeiden, d. h. „Aufhebung der Exportbeschränkungen, Zuweisung von Überschüssen und Reserven an gefährdete Bevölkerungsgruppen und Maßnahmen gegen Lebensmittelpreiserhöhungen, um den Markt zu beruhigen Volatilität.“


„Aber lassen Sie mich ehrlich sein: Es gibt keine wirksame Lösung für die Nahrungsmittelkrise ohne die Wiedereingliederung der ukrainischen Lebensmittelproduktion sowie der von Russland produzierten Lebensmittel und Düngemittel in die Weltmärkte trotz des Krieges“, sagte Guterres.


Er betonte, dass die UNO alles in ihrer Macht Stehende tue, um den Dialog zu diesem Thema zu fördern. Laut Guterres arbeiten zwei UN-Teams an einem „Paketgeschäft“, das den „sicheren Export“ von in der Ukraine produzierten Lebensmitteln zusammen mit russischen Lebensmitteln und Düngemitteln über das Schwarze Meer auf die globalen Märkte, insbesondere in „Entwicklungsländer“, gewährleisten würde .“


Am Dienstag besuchte die Generalsekretärin der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung, Rebeca Grynspan, Moskau, wo sie mit dem ersten stellvertretenden Ministerpräsidenten Russlands, Andrey Belousov, „konstruktive Gespräche“ über Lebensmittel- und Düngemittelexporte führte. Sie reiste dann nach Washington, um dasselbe Thema zu besprechen.


Die Äußerungen von Guterres kamen, als Kreml-Sprecher Dmitri Peskow eine Warnung herausgab, dass die Welt nun „potenziell am Rande einer sehr tiefen Nahrungsmittelkrise“ stehe, die seiner Meinung nach durch „illegale Restriktionen“ verursacht wurde, die Russland auferlegt wurden. Peskow beschuldigte die ukrainischen Behörden auch, Minen in Schwarzmeerhäfen eingesetzt zu haben, die die Schifffahrt unsicher gemacht hätten.


Anfang dieser Woche beschuldigte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Russland, die „Gefahr einer Hungersnot“ zu schaffen.


„Aufgrund der Tatsache, dass Russland unsere Häfen im Schwarzen Meer blockiert und unseren Teil der Küste des Asowschen Meeres beschlagnahmt hat, können wir 22 Millionen Tonnen Getreide, die sich bereits in Lagerhäusern unseres Landes befinden, nicht exportieren. Dies ist das Volumen, das auf den ausländischen Markt gelangen sollte“, sagte er.


Das russische Militär sagt jedoch, dass zwei Korridore – einer im Schwarzen Meer und einer im Asowschen Meer – für den zivilen Verkehr zur Verfügung stehen.


Dem globalen Lebensmittelmarkt, der bereits vom Klimawandel und der Covid-Pandemie betroffen war, wurde durch die russische Invasion in der Ukraine ein weiterer Schlag versetzt. Russland ist auch der weltweit größte Exporteur von Düngemitteln.


Der von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen berechnete internationale Lebensmittelpreisindex zeigt, dass die globalen Lebensmittelpreise zwischen April 2020 und April 2022 um mehr als 60 % oder 60 Indexpunkte gestiegen sind. Der Anstieg erfolgte größtenteils vor Februar 2022, als Russland seine Militäroperation in der Ukraine startete.


Zwischen 2020 und 2021, im ersten Jahr der Covid-19-Pandemie, wuchs der Index um satte 27 Punkte – von 98,1 auf 125,7. In den vorangegangenen vier Jahren, zwischen 2016 und 2020, wuchs er um weniger als 7 Punkte – von 91,9 auf 98,1. Im zweiten Jahr der Pandemie stiegen die Preise weiter und im Februar 2022 stand der Index bei 141,1 Punkten. In der Zeit seit Beginn der russischen Militäroperation stieg der Index um weitere 17 Punkte, was etwa 12 % des gesamten Anstiegs der Lebensmittelpreise im Zweijahreszeitraum entspricht.






6 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Ich nehme an, jede/r hat inzwischen vernommen, dass Frau Baerbock in Prag verkündet hat, sie würde die ukrainische Regierung so lange wie nötig mit Waffen versorgen, egal, was "ihre" Wähler*innen dazu

bottom of page