Zusammenlegung zweier Gebiete bringt Vorteile für ländlichen Raum - Mobilitätsprojekt erfolgreich weitergeführt
Mit der Zusammenführung der Rufbussysteme Nuthe-Urstromtal und Baruth/Mark (Ost) per 1. Mai 2021 ist der Landkreis Teltow-Fläming einen weiteren Schritt zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land gegangen.
Durch die Zusammenlegung beider Rufbusgebiete kann nun eine flexible Tangente zwischen Baruth/Mark, Nuthe-Urstromtal und Luckenwalde angeboten werden. So können Fahrgäste der Linie R755 aus der Gemeinde Nuthe-Urstromtal nicht mehr nur bis Lynow, Ließen oder Schöbendorf fahren, sondern auch in das Gewerbegebiet Baruth/Mark oder in die Kreisstadt. „Mit der Einführung der Rufbusse, ihrer Festlegung als Grundbedarf im ländlichen Raum und dem innovativen Bestellsystem wurde ein über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus beispielhaftes Mobilitätsprojekt im Landkreis Teltow-Fläming umgesetzt. Es gibt der ländlichen Bevölkerung – ob jung oder alt – die Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an viele Ziele zu gelangen. So wird nicht zuletzt auch der Zugang zu Angeboten von Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport erheblich verbessert. Ich freue mich, dass dieses Angebot so gut angenommen wird", erklärt Landrätin Kornelia Wehlan. „Mit der Erweiterung kommen wir den Wünschen aus einer Kundenumfrage im vergangenen Jahr nach. Ein gutes Zeichen dafür, dass in unserem Landkreis niemand abgehängt wird.“
Rufbus ist angekommen
Im Jahr 2018/2019 hatte der Landkreis gemeinsam mit seiner Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming (VTF mbH) durch eine Digitalisierungsinvestition in eine spezielle Software aus dem bedarfsgerechten einen flexiblen und bedarfsgerechten Rufbus entwickelt. Seither erfreuen sich die Rufbussysteme immer größerer Beliebtheit und werden immer öfter gebucht und genutzt. Die Zufriedenheit mit dem kommunalen ÖPNV im ländlichen Raum steigt spürbar.
Erfolgreiche Testphase war Grundlage
Das Rufbussystem in Baruth/Mark (Ost) für die Haltepunkte Bahnhof Baruth/Mark, Industriegebiet, Dornswalde, Glashütte, Klasdorf, Johannesmühle, Baruth/Stadt war genau vor einem Jahr eingeführt worden. Nach der erfolgreichen Testphase wurde der Ruf nach einer Ausweitung des Gebietes auf die westlichen Regionen der Stadt Baruth/Mark laut.
Nach einer Evaluierung der Rufbussysteme Nuthe-Urstromtal und Baruth/Mark (Ost) zum Jahreswechsel 2020/21 wurden im Laufe der Untersuchung Synergie- und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. „Dabei wurde deutlich, dass eine Zusammenführung der beiden Systeme nicht nur die Nutzerakzeptanz steigern, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Rufbussystems erhöhen würde. Mit nahezu gleichbleibendem Mehraufwand kann nun ein erheblich größerer Anteil an Fahrgästen bedarfsgerecht transportiert werden. Somit profitieren alle Seiten von der neuen Regelung", resümiert Siegmund Trebschuh, Dezernent und Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung.
VTF-Geschäftsführer Volker Fleischer informierte, dass im Jahr 2021 durch den Rufbus-Verkehr voraussichtlich mehr als 500.000 Kilometer Fahrleistung erbracht werden. „Das entspricht etwa 10 Prozent der Gesamtleistung der Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming.“
Fahrzeiten und Preise
Der Rufbus fährt montags bis Freitag zwischen 5.30 und 21.30 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen zwischen 8.30 und 21.30 Uhr. Seine Fahrt anmelden kann man unter Telefon 03371 628181 (täglich zwischen 5 und 17 Uhr, spätestens eine Stunde vor Fahrtbeginn) sowie rund um die Uhr unter www.vtf-online.de/rufbussapp.html
Die Kosten für die Nutzung des Rufbusses entsprechen dem Tarif des VBB zuzüglich einem Euro Komfortzulage
...