Immobilienpreise steigen weiter
Neue Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember 2020 für den Landkreis Teltow-Fläming Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Teltow-Fläming hat in seiner Bodenrichtwertberatung über die Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember 2020 beraten. Die Zahlen geben Aufschluss darüber, wieviel der Quadratmeter Grund und Boden wert ist. Die Richtwerte, der Name verrät es, sind zwar nicht verbindlich, geben aber Orientierung bezüglich des bei einem Verkauf zu erzielenden Bodenpreises. Zugleich zeigen sie im Vergleich zu den Vorjahren die Preis-Entwicklung für den jeweiligen Bereich auf. Auf der Grundlage der im Jahr 2020 im Landkreis getätigten rund 2.400 Kaufverträge entsteht ein sehr realistisches Bild von den Werten der tatsächlich gehandelten Grundstücke. Der Grundstücksmarkt in Teltow-Fläming reagierte im Teilmarkt Wohnbauland mit weiter steigenden Preisen auf das anhaltende Interesse an Immobilien. Preise für Wohngrundstücke in Teltow-Fläming kennen, so wie bereits seit mehreren Jahren, nur eine Richtung: nach oben. Dazu die Vorsitzende des Gutachterausschusses, Anett Thätner: „Der Preis ist in keiner Bodenrichtwertzone des Landkreises gesunken, im Gegenteil. Wir sehen einen sehr starken Anstieg in vielen Orten des Landkreises – hin zu 30 Prozent und darüber.“ Das Gremium entschied in diesem Preissegment über 98 Bodenrichtwerte im Berliner Umland und weitere 294 Bodenrichtwerte im weiteren Metropolenraum. Vor nur fünf Jahren wurde für die Bodenrichtwertzone Mahlow-Waldblick der damalige Höchstwert 200 Euro je Quadratmeter bekanntgegeben. Er hat sich nun bereits verdoppelt und ist nicht mehr der einzige in dieser Größenordnung, gefolgt von mehreren Spitzenwerten zwischen 330 und 380 Euro je Quadratmeter. Hochpreisige Wohnlagen befinden sich im Berliner Umland beispielsweise in folgenden Regionen:
BodenrichtwertzoneBRW 2020BRW 2019Mahlow, Wohnpark Musikerviertel (Reihenhäuser)400 €/m²(350 €/m²)Mahlow, Waldblick400 €/m²(360 €/m²)Mahlow, Roter Dudel380 €/m²(330 €/m²)Mahlow, Wohnpark Roter Dudel350 €/m²(300 €/m²)Mahlow, Wohnpark Waldblick350 €/m²(310 €/m²)Mahlow, Zentrum 350 €/m²(300 €/m²)Blankenfelde, Mitte300 €/m²(230 €/m²)Dahlewitz, Ort250 €/m²(200 €/m²) Großbeeren, Ort330 €/m²(300 €/m²) Ludwigsfelde, Stadtzentrum400 €/m²(350 €/m²)Ludwigsfelde, WP Ahrensdorfer Heide/Neckarstraße350 €/m²(300 €/m²)Ludwigsfelde, Wohnpark Struveshof350 €/m²(290 €/m²)Siethen, Wohnpark Seestücke330 €/m²(290 €/m²)Ahrensdorf, Wohnpark Alte Potsdamer Straße300 €/m²(280 €/m²)Gröben190 €/m²(100 €/m²) Rangsdorf, Bahnhof300 €/m²(220 €/m²)Rangsdorf, Stralsunder Allee250 €/m²(210 €/m²)
Auch die Bodenrichtwerte der Kommunen im weiteren Metropolenraum spiegeln verstärktes Kaufinteresse und damit einhergehende ansteigende Bodenpreise wieder. „Wohnbaustandorte entwickeln sich zunehmend in einer zweiten und dritten Reihe rund um den Speckgürtel Berlins und reichen bis in den südlichen Teil des Landkreises“, resümiert der zuständige Dezernent Siegmund Trebschuh. Die Sachverständigen des Gutachterausschusses stimmten darin überein, dass die hier noch verfügbaren, bezahlbaren Grundstücke und die gute verkehrliche Anbindung großen Einfluss auf die Nachfrage haben. Hier einige deutliche Beispiele: BodenrichtwertzoneBRW 2020BRW 2019Zossen, Wohnpark Nordost 200 €/m²(160 €/m²)Zossen, Stubenrauchstraße190 €/m²(110 €/m²)Trebbin, OT Löwendorf150 €/m²(100 €/m²)Trebbin, OT Thyrow, Siedlung210 €/m²(180 €/m²)Mellensee, OT Klausdorf, Wohnpark in der Ortsmitte230 €/m²kein Bodenrichtwert, neues WohngebietLuckenwalde, Petrikirchplatz 150 €/m²(90 €/m²)Luckenwalde, Poststraße 110 €/m²(90 €/m²) Der Grundstücksmarkt im Bereich Land- und Forstwirtschaft zeigt sich stabil. Der höchste Bodenrichtwert für Ackerland wurde wiederholt für die Gemeinde Niedergörsdorf mit 1,10 Euro je Quadratmeter beschlossen. Die Bodenrichtwerte für Grünland bewegen sich zwischen 0,60 und 0,70 Euro je Quadratmeter, die Bodenrichtwerte für Waldflächen zwischen 0,50 und 0,65 Euro je Quadratmeter. Hier zeigt sich, vermutlich aufgrund der trockenen Sommer der vergangenen Jahre, ein leicht sinkendes Niveau. Amtliche Bodenrichtwertauskünfte lassen sich für den aktuellen Jahrgang und rückwirkend bis 2010 unentgeltlich mit Hilfe des Bodenrichtwertinformationssystems des Landes Brandenburg BORIS unter https://www.boris-brandenburg.de/boris-bb/ abrufen. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses der Kreisverwaltung Teltow-Fläming erteilt darüber hinaus gern mündliche und schriftliche Auskünfte über die Bodenrichtwerte. Sie hat ihren Sitz Am Nuthefließ 2 in 14943 Luckenwalde und ist telefonisch unter 03371 608-4299 zu erreichen.