Am 1. 10. 2020 eröffneten der Verein Demokratie und Menschlichkeit e.V., die Auswahlkommission und die Zossener Bürgermeisterin die Arbeit der ausgewählten Projekte, die im Wettbewerb "Für ein l(i)lebenswertes Zossen" eingereicht worden sind.
Die erstmalig in dieser Größe durchgeführte ehrenamtliche Unterstützung Zossener Bürger*innen, Initiativen und Vereine war in ihrer ersten Phase der Beantragung und Auswahl ein beeindruckender Erfolg. Insgesamt haben sich 21 einzelne Einwohner*innen und Gruppen um die von der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Teltow-Fläming im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben" zur Verfügung gestellten Mittel beworben. Die Kommission aus engagierten Bürger*innen Zossens hat unabhängig vom Verein Demokratie und Menschlichkeit 17 dieser Projekte ausgewählt. Allen neun Mitgliedern dieser Kommission danken sowohl der Verein Demokratie und Menschlichkeit e.V. als auch alle Projektleiter*innen ganz herzlich für ihre intensive Beratungen und verantwortungsbewußten Entscheidungen!
In der Veranstaltung am 1. 10. 2020 im Obergeschoss des Hauses Kirchplatz 7 hat sich nach der Rede der stellvertretenden Kommissionsvorsitzend Christin Deja und dem Grußwort der Bürgermeisterin Wiebke Schwarzweller jedes einzelne Projekt kurz vorgestellt. So wissen nun alle Gewinner*innen des Wettbewerbs wer in Zossen und Ortsteilen (Schöneiche, Wünsdorf, Lindenbrück, Horstfelde, Nunsdorf, Kallinchen, Nächst Neuendorf) welche Aktivitäten wann durchführen. Wechselseitige Einladungen zu Laternenumzügen, Weihnachtsbaumschmucken, von Kindern gekochten gesunden Speisen oder dem Aufbau von Leihbibliothek in ehemaligen Telefonzellen wurden sofort ausgesprochen. Der Nähkurs hat bereits 10 Anmeldungen und eines der Wald-Müll-Projekte mit Kindergartenkindern unternahm gleich am Tag nach der Eröffnung seinen ersten Besuch bei Förstern und im Wald. Im Anschluss an die lebhaften und informativen Projektvorstellungen gab es ein leckeres, von Christiane Witt und Robert Schulz zubereitetes Büfett.
Eine kurze Übersicht über die einzelnen Projekte gibt es im nächsten Beitrag. Bis Februar 2021, dem Ende dieser Aktion "Für ein l(i)lebenswertes Zossen", werden sich alle Projekte mit ihren Aktionen hier, auf der Webseite der Stadt und mit anderen Formen der Öffentlichkeitsarbeit den Zossener Einwohner*innen vorstellen.
Die Fotos von der Veranstaltung wurden von Sandra Ritschel geschossen. Bei jedweder Veröffentlichung eines dieser Bilder muss ihr Name als Fotografin genannt werden.
