top of page

Corona-Infektionsgeschehen TF

Als relativ stabil auf höherem Niveau beurteil Sozialdezernentin Kirsten Gurske das Infektionsgeschehen im Landkreis Teltow-Fläming. „Wir pendeln derzeit insgesamt um eine Inzidenz von 100. Ich schätze ein, dass das so bleibt und mit Umsetzung der Bürgertests eher ansteigen wird.“ Mehr Tests würden, ähnlich wie vor den Weihnachtsfeiertagen, auch eine höhere Zahl von positiven Ergebnissen zur Folge haben, weil asymptomatische Infektionen aufgedeckt werden.


Aktuelle Situation


Mit Stand vom 12. März 2021 liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 90. Ebenfalls per 12. März 2021 gelten 293 Personen als aktuell betroffen. Seit Beginn der Pandemie hat sich die Zahl der Positiv-Befunde damit auf 4903 erhöht. 168 Personen aus dem Landkreis starben bislang an oder mit dem Corona-Virus.


Fast jeder zweite Befund zeigt derzeit eine Infektion mit der britischen Virusmutation.


Lage in Gemeinschaftseinrichtungen


Aktuell haben wir weiterhin eine niedrige Betroffenheit im Bereich der Kitas. In vier Einrichtungen (drei Prozent aller Kitas im Landkreis) gibt es je einen Einzelfall - das entspricht einem Prozent aller aktuell im Landkreis infizierten Personen. Infektionen sind zudem aus acht Schulen im Landkreis bekannt. Positiv getestet wurden 17 Schüler*innen und vier Lehrkräfte. „Das entspricht bei 293 Neuinfizierten einem Anteil rund 6 bzw. einem Prozent", so Kirsten Gurske.


Infektionen werden aktuell aus drei Senioren- und Pflegeeinrichtungen und einem ambulanten Pflegedienst gemeldet.


Einen größeren Ausbruch gib es in einem Übergangswohnheim, hier laufen die Ermittlungen.


Corona-Testmöglichkeiten


20 zusätzliche Corona-Teststellen (Stand: 12. März 2021) wurden binnen kürzester Frist im Landkreis Teltow-Fläming aufgebaut. Die neue Coronavirus-Testverordnung war am 9. März 2021 veröffentlicht worden und trat rückwirkend zum 8. März 2021 in Kraft.


„Apotheken, Wohlfahrtsverbände wie DRK und AWO, der Rettungsdienst und das Gesundheitsamt haben unglaublich schnell reagiert und zusätzliche Testmöglichkeiten geschaffen. Das ist ein enormer Kraftakt und eine tolle Mannschaftsleistung, für die ich allen Beteiligten sehr herzlich danke“, so Landrätin Kornelia Wehlan. „Die neue Testverordnung hat uns von heute auf morgen überrollt. Niemand konnte sich vorab darauf einstellen. Deshalb bin ich sehr froh, dass sich viele Menschen, unter ihnen zahlreiche Ehrenamtler*innen, hier einbringen. Ihnen allen gilt mein Dank, denn es ist nur zu verständlich, dass die Menschen ihr Recht auf einen Corona-Test in Anspruch nehmen wollen.“


Im Landkreis Teltow-Fläming leben derzeit rund 150.000 Menschen im Alter von über 18 Jahren. Theoretisch hat jeder den Anspruch, sich einmal pro Woche testen zu lassen. Veranschlagt man pro Schnelltest 20 Minuten, dann wären dafür rund 50.000 Arbeitsstunden pro Woche zu leisten. Bei einem Arbeitstag von 8 Stunden entspricht das rund 6250 Arbeitskräften. Diese Rechnung ist etwas überspitzt, macht aber die Größenordnungen deutlich.


Eine aktuelle Liste von Apotheken und Wohlfahrtsverbänden, die Testungen anbieten, sind im Internetauftritt des Landkreises unter dem nachfolgendem Link veröffentlicht, die Liste wird ständig aktualisiert:

  • FAQ Corona: Teststellen

Impfungen


Das Impfzentrum Luckenwalde ist seit gestern von 8 bis 20 Uhr geöffnet, ab 13. März auch samstags. Zum Einsatz kommen dort momentan die Impfstoffe von BionTech, AstraZeneca und Moderna – letzerer in erster Linie für Zweitimpfungen.


Langfristige Terminvereinbarungen für die Impfzentren sind nach Auskunft der KVBB leider noch nicht möglich. Buchungen könnten etwa eine Woche im Voraus erfolgen. Die Termine werden kurzfristig freigeschaltet. Wer heute keinen bekomme, der könne es durchaus am Folgetag wieder versuchen oder in einem der anderen Impfzentren des Landes Brandenburg. Das kommt möglicherweise für Bürger*innen in Betracht, die an der Kreisgrenze wohnen.

Im Land Brandenburg wurden zudem 50 hausärztliche Modellpraxen festgelegt, die allerdings nur ihre eigenen Patient*innen impfen dürfen. Solche Modellpraxen gibt es auch im Landkreis Teltow-Fläming.


Unterstützung bei der Organisation des Impftermins


Wer seinen Impftermin nicht alleine buchen kann, der findet Hilfe und Unterstützung bei den Trägern der allgemeinen sozialen Beratung im Landkreis Teltow-Fläming. Sie unterstützen zum Beispiel jene Menschen, die keinen Internetzugang haben, nicht telefonieren können, nicht genügend Deutsch sprechen oder niemanden haben, der ihnen hilft.


Die Kontakte zu den Trägern der allgemeinen sozialen Beratung finden sich, sortiert nach Sozialräumen, unter folgenden Links:

  • Blankenfelde-Mahlow, Großbeeren, Ludwigsfelde, Luckenwalde, Nuthe-Urstromtal, Trebbin, Niedergörsdorf: Angebote des Diakonischen Werks Teltow-Fläming

  • Am Mellensee, Baruth/Mark: Angebote des Betreungsvereins Teltow-Fläming e. V.

  • Zossen: Beratung der VS Bürgerhilfe im Seniorenheim am Rosengarten, Wünsdorf

  • Jüterbog, Dahme/Mark: Angebote des Nachbarschaftsheims Jüterbog e. V.

  • Weitere Angebote: www.sozialatlas-tf.de (Ort oder Region auswählen, Angebote: Hilfe in besonderen Lebenslagen-allgemeine soziale Beratung auswählen)

93 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

20. September 2022 Der Landkreis Teltow-Fläming betreibt ab dem 22. September 2022 eine so genannte mobile Impfstelle im Ev. Krankenhaus Ludwigsfelde. Bereits an diesem Tag kann man sich dort von 15 b

bottom of page