top of page

Bilderbuchkino „Jetzt bestimme ich, ich, ich!“ von Juli Zeh in der Stadtbibliothek Zossen

Erinnern Sie sich?


Vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle über unser Projekt „Bilderbuchkino“ berichtet. Wir hatten alles geplant, ausgestattet und organisiert. Nur die eigentliche Veranstaltung, das Bilderbuchkino „Jetzt bestimme ich, ich, ich!“ von Juli Zeh, stand noch aus. Und dann: eine Woche bevor unser Bilderbuchkino im neuen Veranstaltungsraum in der Bibliothek stattfinden sollte, kam der Lockdown.


Jetzt haben wir das nachgeholt!


Am Freitag, dem 29.10.2021, fand die Veranstaltung endlich statt.

Die Kinder der mittlerweile 3. Klasse kamen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ulber in die Bibliothek am Kirchplatz.


Unsere Referentin Michaela Röder, Lehramtsstudentin im Master an der Uni Potsdam, Frau Professor Brentjes vom Förderverein Demokratie und Menschlichkeit e.V., und die Bibliothekmitarbeiterinnen Anne Schweitzer, Annika Baran und Claudia Leszczynski waren dabei.


Als alle Kinder und Gäste im Veranstaltungsraum saßen und das Bilderbuchkino beginnen konnte, war es schon ein unvergleichlicher Moment. Ein Jahr Wartezeit, ein neuer Raum, das neue Veranstaltungsformat und ganz viel Erwartungen machten eine besondere Atmosphäre.


Michaela Röder stieg mit einem Frage-Antwort-Spiel über die demokratischen Verhältnisse im familiären Alltag ein. Wer bestimmt zu Hause was? Dazu hatte sie zuvor auf jeden Platz drei unterschiedlich farbige Zettel verteilt, mit denen die Kinder abstimmen konnten.


Wer bestimmt über die Mahlzeiten, das Fernsehprogramm oder das Urlaubsziel? Die Ergebnisse waren überraschend, vorhersehbar und amüsant.


Und genau darum geht es in Juli Zehs Buch. Meist bestimmen die Eltern über das, was zu Hause passiert. Aber dann rebellieren die Kinder Anki und Spätzchen und die Familie entscheidet, es anders zu machen. Von nun an dürfen alle bestimmen. Juli Zeh spielt verschiedene Familien-Szenarien durch und erklärt ganz nebenbei, wie Demokratie funktioniert oder auch nicht. Und das macht sie meisterlich!


Unsere Referentin Michaela Röder hat im dritten Teil der Veranstaltung die demokratischen Regeln im Alltag und in der Gesellschaft gemeinsam mit den Kindern auf den Punkt gebracht. Die Kinder gaben viele kluge Antworten. Es war hoch interessant und hat viel Spaß gemacht.


Nach der Veranstaltung konnte sich jedes Kind ein Buch für die temporäre Klassenbibliothek ausleihen. Die Bücher bleiben bis zu den Winterferien in der Klasse. Dafür hatten wir zum Thema altersgerechte Bücher in Klassenstärke gekauft.


Das Projekt ist somit abgeschlossen. Wir sind glücklich, dass wir an diesem Förderprojekt teilnehmen konnten. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, besonders bei Frau Prof. Brentjes, Rana Brentjes und Christin Deja.


Claudia Leszczynski

Zossen, 15.11.2021








41 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page