
Am 12. August 2020 besuchte unsere Gruppe im Rahmen eines von der Fachstelle Alter und Pflege im Quartier (Fapiq) bewilligten kleinen Umfrageprojektes den Ortsteil Schöneiche, um dort mit Senior*innen und anderen interessierten Bürger*innen über Wünsche, Bedürfnisse und Mängel zu sprechen. Unser Gast war die Bürgermeisterin Wiebke Schwarzweller, die sich mit den Teilnehmer*innen über ihre Probleme, Anregungen und Fragen unterhalten wollte. Mitglieder unserer Gruppe sowie hilfreiche Nachbarinnen haben leckere Kuchen gebacken, Kaffee serviert und Eis mitgebracht, um bei dem heißen Wetter kühlenden Genuss anzubieten. Musik wurde von Ingrid und Lutz Jurziczek sowie live von Andreas Kaiser dargeboten. Ein besonders wagemutiges Paar hat sogar getanzt.
Nach vielen Bemühungen um Sonnenschirme und Pavillons zum Schutz unserer älteren Menschen vor der Hitze haben wir uns kurzfristig an die Bürgermeisterin mit der Bitte um Unterstützung gewandt. Sie erklärte sich einverstanden, das Stadtzelt zur Verfügung zu stellen und durch den Bauhof auf- und abbauen zu lassen. Diese Entscheidung war durch den Beschluss der SVV möglich, das Ehrenamt mit verschiedenen materiellen Maßnahmen der Stadt zu unterstützen, eine Entscheidung, die nicht bei allen Abgeordneten auf Verständnis und Einverständnis gestoßen ist. Wir jedoch waren froh, dass die Stadt den Schöneichener Teilnehmer*innen unserer Veranstaltung mit dem Zelt Sonnenschutz und angenehme Stunden ermöglichen konnte.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Magasch, dem Ortsvorsteher von Schöneiche, für seine freundliche und effektive Hilfe!
Unsere Gespräche erbrachten folgende Ergebnisse:
1. Die Veranstaltung hat allen Teilnehmer*innen so gut gefallen, dass sie sich eine Wiederholung im nächsten Jahr wünschen,
2. ein regelmäßiger Senior*innenspaziergang ist erwünscht,
3. ein sportlicher Wettkampf zwischen Ortsteilen auf der Bowlingbahn von Schöneiche mit anschließendem Grillabend wäre schön,
4. ein Spielenachmittag oder ein Handarbeitskurs wurden gewünscht,
5. Wege und Bänke für behinderte Senior*innen auf der Wiese hinter der Feuerwehr sind nötig, um ihre Teilhabe am Dorfleben zu verbessern,
6. Bürgersteige müssen behindertengerecht gestaltet und gepflegt werden.
Auf nach Nächst Neuendorf! Am 24. August treffen wir uns dort mit Senior*innen und interessierten Bürger*innen zum Gespräch, Musik und Kaffee und Kuchen, unterstützt vom Frauenverein und dem
Ortsvorsteher.