top of page

Atlanten, Tierkreiszeichen und Rätsel

Aktualisiert: 7. Jan. 2021

Einige Leser*innen habe mich aufgefordert, etwas über meine berufliche Tätigkeit, d.h. Geschichten über Wissenschaften im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (8.-17. Jh.) in Europa, Nordafrika, dem Nahen Osten bis nach Indien, zu erzählen. Das ist nicht ganz einfach, weil uns diese Zeiten und ihre Menschen ja doch sehr fremd sind. Aber ich will es versuchen. Falls es Ihnen gefällt, werde ich eine neue Kategorie dafür einrichten. Für die ersten Versuche jedoch reicht meine Kolumne.


Zur Zeit arbeite ich über


– Atlanten und zwei Weltkarten, die in einer Familie im heutigen Tunesien zwischen 1550 und 1610 angefertigt worden sind;


– über Tierkreiszeichen und andere bildliche Himmelsdarstellungen von Spanien bis Japan;


– über ein Buch mit mehr als 150 wissenschaftlichen und anderen Texten sowie vielen Tabellen und Diagrammen, die zum Lösen von Rätseln in einer entspannten Männergesellschaft der oberen Zehntausend dienen sollten


und


- über ein berühmtes arabisches Werk über Waagen, genannt "Das Buch der Waage der Weisheit".


Ich werde zu jedem dieser Projekte einen Beitrag gestalten. Wenn Sie mehr wissen wollen, schreiben Sie mir bitte.


Heute zeige ich Ihnen nur einige Bilder, die Ihnen diese vier Aufgaben veranschaulichen sollen.


a) Atlanten aus Sfax (1551) und Qayrawan (1571) von 'Ali Ibn Ahmad ibn Muhammad al-Sharafi


Das erste Bild ist eine Art Titelblatt. Links stellt unser Autor sich selbst und sein Werk kurz vor; rechts hat ein diebischer Leser etwas ausgeschnitten und entwendet - vielleicht eine Art Instrument. Das zweite Bild zeigt einen Kalender zum Lauf des Mondes durch einzelne Sternengruppen, auch Mondhäuser genannt. Im dritten Bild sollten Sie den schwarzen Stein, die Kaaba, in der Mitte erkennen können. Darum gruppiert sind Plätze für die Pilgerfahrt. Im Außenring befinden sich Namen von Städten, Dörfern und Ländern. Dadurch kann der muslimische Betrachter erkennen, in welche Himmelsrichtung er an dem jeweiligen Ort beten sollte. In der zweiten Reihe sehen Sie drei der Seekarten des Atlanten. Sie beschreibenTeile des Mittelmeers (Spanien, Marokko; die Balearen, Corsica, Sardinien, Frankreich, ein kleines Stück von Italien, Algerien und ein Teil von Tunesien; der italienische Stiefel, Sizilien, die Adria und der östliche Balkan).



b) eine Himmelskarte aus der zweiten Hälfte des 17. Jh. aus dem Iran, vermutlich aus der Hauptstadt Isfahan


Versuchen Sie doch selbst, die abgebildeten Tierkreiszeichen und Sternkonstellationen zu identifizieren.





c) das wissenschaftliche Rätselbuch


Vor vielen Jahren bin ich dem ersten Exemplar dieses Rätselbuches in einem Museum der Harvard Universität in Cambridge, Massachusetts begegnet. Heute haben wir noch mindestens fünf weitere Kopien gefunden. Die meisten sind wunderschön gestaltet. Sie gaben und geben uns aber viele Rätsel auf. Einige haben wir schon gelöst, andere noch nicht. Darüber erzähle ich ein anderes Mal.




d) "Das Buch der Waage der Weisheit" von 'Abd al-Rahman al-Khazini (um 1130) in Merv, heute in Turkmenistan


'Abd al-Rahman al-Khazini war einer von vielen berühmten Gelehrten, die in Merv am Hof der türkischen Dynastie der Seldschuken arbeiteten. Diese Dynastie beherrschte von etwa 1037 bis etwa 1194 das Kalifat der 'Abbasiden, das von Ostanatolien bis nach Mittelasien reichte. Richtiges Wägen und das Erkennen von Fälschungen waren wichtige Probleme, mit denen sich in jener Zeit Hofgelehrte immer wieder beschäftigt haben. Hier zeige ich Ihnen Bilder der sogenannten Waage der Weisheit - eine Zeichnung aus einer Handschrift und einen nicht ganz vollständigen modernen Nachbau.







99 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

wünsche ich allen Leser*nnen meiner Zeilen! Ich werde in der Tat zum Ende des Jahres das Schreiben einstellen. Ich habe nur noch 25% Lesefähigkeit auf beiden Augen und muss mich deshalb auf meine noch

bottom of page